Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

48. Basiswissen für Berufseinsteigende zur Kooperation KLP und SHP

48. Basiswissen für Berufseinsteigende zur Kooperation KLP und SHP

Oft fragen Berufseinsteigende oder Studierende: Was ist eine SHP?
Barbara nimmt sich dem Thema an und diskutiert mit Reto:
- Was macht eine SHP?
- Wie gelingt eine gutes Zusammenarbeit einer SHP und der KLP?
- Wie kann eine effiziente Zusammenarbeit aussehen?
- Was tun, wenn es nicht geigt?

***Literatur und Quellen***
Sonderpädagogikkonzept Kt. St.Gallen. 2015.
Broschüre: Zusammenarbeit in der integrativen Schule. HfH Zürich 2014

47. Kein Weg vorbei an der KI?

Wie verändert künstliche Intelligenz die Schule? Wir können nur im Ansatz erahnen wie oder in welchem Ausmass KI das Lernen der Kinder und Jugendlichen verändert. Peter Rigert zeigt mögliche Ansätze mit dem Umgang dieser neuen Technologien. Er ist Dozent an der PH Luzern. Er gibt Antworten auf die KI-Fragen von Reto. Unter anderem:
- Was ist eine KI?
- Führt kein Weg vorbei an der KI?
- Was darf ich mit KI? Wo ist Vorsicht geboten?
- Wie finden Lehrpersonen einen Einstieg zu diesen Technologien?

***Quellen und Literatur***
Zeitschrift Pädagogoik - Ausgabe März 2024 "KI in der Schule" (BELTZ Verlag)
KI-Tools für den Unterricht - Inez De Florio-Hansen (BELTZ Verlag)
Linkedin: Peter Rigert
https://www.zh.ch/de/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-volksschule/volksschule-schulinfo-unterricht/kuenstliche-intelligenz.html

46. Eine Lernreise durch Bildungsprojekte in der Schweiz

Die PH Schaffhausen geht neue Wege in der Weiterbildung. Teilnehmende des "CAS Lernreise" besuchen Schulen im Ausland, setzen sich mit ihren Wertungen und Haltung in der Bildung auseinander und entwickeln neue Konzepte für die Bildung aller Stufen. Reto besucht die Dozenten Rahel Tschopp und Andy Brugger und interviewt Teilnehmende des CAS. Folgende Projekte werden kurz vorgestellt:

- Bilinguale Primarklasse in der Stadt Bern
- Eine Wiese in Waldkirch nimmt gestalt an
- Matheunterricht in Altdorf wird neu gedacht
- Eine PH Dozentin lehrt Studierende, wie Bildung auch aussehen kann
- Eine Schulleiterin bereitet ihr Team auf das 1:1 Computing vor.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten.

***Quellen und Literatur***
https://www.phsh.ch/suche?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=lernreise&cHash=053a1aab376df0a0ba47cce25d2237d0

45. Ängste von Lehrpersonen

Ängste sind in Lehrpersonenzimmern ein Tabu. Jede/r hat sie, niemand reden gern darüber. Doch was bewegt uns neben Motivation und Freude? Ist die Angst nicht auch eine grosse Tiebfeder in der Schule?
Barbara redet mit Reto über dieses bewegte Thema.

***Quellen und Literatur***
full.pdf (uni-graz.at) Masterarbeit
Heft “Pädagogik” 11/22. Beltz Verlag

44. Prävention gegen Cybermobbing, Cybergrooming und Co.

Anna Maehr arbeitet in der Prävention des Kinderschutzzentrum St. Gallen. Seid Jahren stellt man auch dort fest: Cybermobbing und Co. betreffend zunehmend auch immer jüngere Kinder und bleibt bei den oberen Schulstufen ein grosses Thema. Reto klärt im Interview mit ihr:
- Was ist Cybermobbing?
- Welche Masche verstehen sich hinter Cybergrooming?
- Verstreckt sich der "böse Mann" heute im Internet?
- Was kann man präventiv gegen Cybermobbing und Co. in der Schule unternehmen?

***Literatur und Quellen***
Wenn Kinder unter Kindern leiden - Michael Elpers (BELTZ Verlag)
https://www.kinderschutzzentrum.ch/de

43. Motivation beim Lernen erhalten

Egal, wie man unterrichtet: Sind die Lernenden nicht motiviert oder können sich begeistern lassen, geht im Lernen nicht viel. Der Unterricht kann noch so perfekt vorbereitet, schülerzentriert oder angeregt sein, manchmal springt der Funke nicht. Barbara bespricht mit Reto in dieser Folge:
- Welche Formen der Motivation gibt es?
- Wie gelingt motivierende Schule?
- Wie erhalten wir die Lernfreunde bei den Schülerinnen und Schülern?

***Quellen und Literatur***
«Motivation lernen.» Michaela Brohm, Beltz-Verlag, 2012.
www.karrierebibel.de

42. Teil 7: Die freie Projektarbeit - Heilpädagogischer Kommentar

Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.

In der 7. Folge geht Barbara mit Reto den Fragen nach:
- Welche Rolle haben schulische Heilpädagoginnen in der "freien Projektarbeit"?
- Welche heilpädagogischen Überlegungen gilt es zu beachten?
- Ist diese Methode auch Begabungsförderung?
- Wieso klappt es auch mit den schwächeren Lernenden?

Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter...
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0

Der Downloadbereich enthält:
- Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
- Neun Schrittplakate der freien Projektarbeit

42. Teil 6: Die freie Projektarbeit - Tipps und Tricks aus der Praxis

Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.

In der 6. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
- Welche Rolle haben Erwachsene in der freien Projektarbeit?
- Wie fest kann man die Lernenden ziehen lassen?
- Woher kommt das Material?
- Was kostet eine freie Projektarbeit?
- Für wen ist die freie Projektarbeit geeignet?

Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter...
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0

Der Downloadbereich enthält:
- Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
- Neun Schrittplakate der freien Projektarbeit

42. Teil 5: Die freie Projektarbeit - Abschluss und Reflexion

Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.

In der 5. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
- Wie reflektieren die Lernenden ihre Projekte?
- Wie schätzen die Lehrpersonen diese Arbeiten ein?
- Wie dokumentiert man eine "freie Projektarbeit"?
- Wie können diese Projekte präsentiert werden?

Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter...
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0

Der Downloadbereich enthält:
- Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
- Neun Schrittplakate der freien Projektarbeit

42. Teil 4: Die freie Projektarbeit - Prozess

Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.

In der 4. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
- Was für zwei Kreisläufe kann ein "freies Projekt" durchleben?
- Wie und wann macht man eine Standortbestimmung mit den Lernenden?
- Wie pflegt man den Durchhaltewille und die Motivation?
- Wie lange dauern diese Projekte?
- Ist scheitern erlaubt?

Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter...
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0

Der Downloadbereich enthält:
- Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
- Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
- Plakate der neune Schrittmethode