Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

15. Agile Schulführung im kleinen Team

15. Agile Schulführung im kleinen Team

Agilität ist in aller Munde. Corinne Fust ist seit einigen Jahren Schulleitung in einer ländlichen Gemeinde. Sie hat eine Arbeit zur "agilen Schulführung" geschrieben und versucht diesen Ansatz in ihrem Team umzusetzen.
Reto fragt bei ihr nach:

- Was ist Agilität/ agile Schulführung?
- Welche Merkmale hat Agilität?
- Was ist ihr als Schulleitung dabei wichtig?
- Was sind die Grenzen und Stolpersteine der agilen Führung?
- Was agil Führen mit dem digitalen Wandel zu tun?

***Quellen und Literatur***
Agile Schulführung - CAS Schulleitung, Abschlussarbeit 2020-22 (Netzwerk Schulführung)
#Schule der Zukunft - sieben Handlungsoptionen, Olaf-Alex Burow (Beltz Verlag)

14. Wo der Humor dem Lernen hilft

Wir alle lachen gern. Ist das in der Schule auch ok? Pascal Buchmann ist seit 2016 Lehrperson im Kanton ZH und hat seine Bachelorarbeit zum Humor im Klassenzimmer geschrieben. Reto interviewt Pascal zu seinen Erfahrungen folgenden Fragen:

- Wo hilft der Humor dem Lernen?
- Wie hilft Humor dem Lernen?
- Welche Arten von Humor gibt es im Unterricht?
- Wann ist Humor störend?

***Quellen und Literatur***
Bachelorarbeit von Pascal Buchmann (Lachen, lernen, leisten - Wo Humor dem Lernen hilft) PH Zürich 2016
https://www.betzold.ch/blog/humor-im-unterricht/

13. Programmieren bis zur Weltmeisterschaft

Stefan Gemperli ist Oberstufenlehrperson und programmiert mit seinen Jugendlichen im Informatikunterricht, teils bis zur Weltmeisterschaft.
Reto klärt im Gespräch mit ihm:
- Warum ist das Programmieren in der Zukunft so wichtig?
- Wie programmiert Stefan mit seinen Schüler*innen im Unterricht?
- Was ist LEGO SPIKE™?
- Wie kamen seine Jugendlichen bis zur Weltmeisterschaft?

***Quellen und Literatur***
https://www.lego.com/en-us/product/lego-education-spike-prime-set-45678
https://wro.swiss/verein-wro-schweiz/

12. Agile Didaktik

Christof Arn unterrichtet Ethik in der Erwachsenenbildung. Er überlegt sich, wie er den Unterricht/Stoff zeitgemäss und in der Verantwortung der Lernenden vermitteln kann. Schnell kam er auf den Ansatz der Agilität.
Er erklärt Reto im Interview:

- Was ist Agilität?
- Was ist agile Didaktik?
- Welche Rolle kommt der Lehrperson zu?
- Wie motiviert man Lernende mit diesem Ansatz?
- Welche Haltungen, Werkzeuge und Methoden gibt es in der agilen Didaktik?
- Wie baut man agil eine Lerneinheit auf?

***Quellen und Literatur***
Agile Hochschuldidaktik - Christof Arn (Beltz Juventa Verlag)
Christof Arn - LinkedIn
https://www.agiledidaktik.ch
Agiles Lernen an der Schule - Frei/Koch (Kartenset vom Beltz Verlag)
Schule agil entwickeln - Frei/Koch (Kartenset vom Beltz Verlag)

11. Begabungsförderung mit dem SEM im ganzen Schulhaus

Barbara arbeitet in der Begabungs- und Begabtenförderung seit Jahren mit dem SEM. Unter Anderem hat sie mit einigen Lehrpersonen in der Schule Enzenbühl in Flawil diese System als Jahresprojekt iniziert.
In dieser Folge bespricht Barbara mit Reto folgende Fragen:

- Wie fördere ich Begabungen und Interessen bei den Kindern?
- Was ist das SEM?
- Wie setze ich das SEM als Jahresprojekt um?
- Wo stösst unser System dabei an Grenzen?
- Welche Beispiele gibt es für den Unterricht?

***Quellen und Literatur***
Das “Schoolwide Enrichment Model” (SEM) in “Handbuch Begabungsförderung”, Seiten 333-347 Von Victor Müller-Oppliger, 2021, Verlag Beltz

10. Umgang mit künstlicher Intelligenz und der Digitalität in der Sek 2

Philippe Wampfler ist Medienpädagoge, Dozent (Uni Zürich, PHs) und Kantonsschullehrer im Fachbereich Deutsch und Mathe. Seine Arbeit umfasst diverse Publikationen und Interviews.
Im Dezember 2022 hat er einer künstlichen Intelligenz Aufgaben der Kantiaufnahmeprüfung gegeben. Reto klärt mit ihm folgende Fragen:
- Würde die KI in die Kanti aufgenommen werden?
- Was sind die Chancen und Problemen mit dem Lernen mit KIs im Unterricht?
- Was muss man weiterhin ohne KIs machen?
- Was ist guter Unterricht?
- Wie sieht sein Unterricht in Zukunft aus?
- Warum würde er Noten am liebsten abschaffen?
Achtung: viele Hintergrundgeräusche!

***Quelle und Literatur***
Buch: Schule ohne Noten - Wampfler/Nölte (hep Verlag)
LinkedIn: Philippe Wampfler
https://philippe-wampfler.ch/

9. Das Roboterfest

Julia Karrer ist Lehrperson im Zyklus 1 in Flawil SG und hat mit einer 2. Klasse "das Denken des Programmierens" mit den Kindern erarbeitet.
Sie erzählt Reto wie sie mit den jungen Kids alles spielerisch umgesetzt hat, wie sie es fächerübergreifend verband und mit den Eltern und der Klasse ein Roboterfest veranstaltete.

*** Literatur und Quellen***
inform@21, Set 1-3 (Lehrmittelverlag SG)
https://www.smartfeld.ch

8. Traumapädagogik - eine Einführung

Nicole Bächler arbeitet(e) jahrelang als Sozialpädagogin im Bundesasylzentrum
mit Jugendlichen. Oft bringen Sie Kriegstraumas mit. Sie ist zur Zeit der Aufnahme kurz vor dem Abschluss zur Traumapädagogin.
In einer vernetzten Welt sind auch Schulen und Lehrpersonen zunehmend mit diesen jungen Mensch konfrontiert.
Reto interviewt sie zu folgenden Fragen:

- Was ist ein Trauma?
- Was ist Traumpädagogik?
- Was ist der Unterschied zur Therapie?
- Was sind die Grundhaltungen der Traumapädagogik?
- Wie setzt man das im Alltag um?
- Was können wir in der Schule tun?

***Quellen und Literatur***
Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern (Verlag Vandenhoek und Ruprecht)
Traumapädagogik (Beltz Verlag)

7. Das (E-) Portfolio

Wenn es in der Digitalität nicht nur um das Endprodukt und die Leistung, sondern auch um Motivation, Lernfortschritt und Metakognition gehen soll: Wie kann ich das Lernen dann sichtbar machen?
Barbara schwört auf (E-) Portfolios und zeigt auf, das dies ein Weg ist das Lernen von Kinder und Jugendlichen zum Dokumentieren. Kindergarten, Primarschule, Oberstufe, Kanti, Berufsschule und die Erwachsenenbildung - für alle etwas.
Sie zeigt praktische Beispiele aus der Schule und stellt die Theorie dahinter vor.
Reto ist zunächst sehr kritisch. Aus gutem Grund. Bis Barbara ihn innerhalb von dieser Folge vom Gegenteil überzeugt.

**Literatur und Quellen**
Eisenbart, U., Schelbert, B. & Stokar-Bischofberger E. (2010) Stärken entdecken – erfassen – entwickeln. Das Talentportfolio in der Schule. Bern: Schulverlag. Victor Müller-Oppliger (2021) Erweiterte Leistungsbeurteilung – Portfolio, Kompetenzraster & Co. In: Handbuch Begabung. Seiten 427ff. Weinheim, Basel

6. Schule ohne Noten?

Schule ohne Noten - das geht. In der Digitalität ist dies sogar nötig, behauptet Reto.
Er erklärt Barbara, warum er vor kurzem auf ein System ohne Prüfungen und Noten umgestellt hat. Er gibt Tipps für Lehrpersonen und Schulleitungen, die auch umstellen wollen.

Sind Noten noch zeitgemäss?
Welche Mythen ranken sich um die Noten?
Was für alternativen gibt es, um das Lernen sichtbar zu machen?
Wie prüft Reto den Lernstand seiner Kinder?
Muss man die Noten vergessen um sich ganz auf die Kultur der Digitalität einzulassen?
Ist eine Schule ohne Noten in der Oberstufe, der Berufsschule oder der Kanti überhaupt möglich?

*Quellen und Literatur**
Eine Schule ohne Noten – Nölte/Wampfler (hep Verlag),
Ausbilden nach 4K – Sterel/Pfiffner/Caduff (hep Verlag),
Handreichung Schullaufbahn (Amt für Volksschule, Kanton St. Gallen)