Zeitgemässe Praxis in der Bildung
Rassismus in der Schweiz? Und dann noch an unserer Schule? Sicher nicht! Ich bin doch zu allen gleich! So dachte auch Barbara, bis sich Zweifel einschlichen. Und wenn doch etwas dran ist? Warum ...
Reto ist PICTS an der Primarschule Enzenbühl in Flawil. Ab Schuljahr 23/24 wurden einlaufend die Lernenden ab dem Zyklus 2 in 1:1 mit Tablets oder Laptops ausgestattet. Barbara erging es wie vie...
Was ist die "neue Autorität" nach Haim Omer? Viele Reden davon, doch wenn man Menschen fragt, die mit der Methode arbeiten, was das genau sei, kommen sie oft in Erklärungsnot. So einfach wie die...
Berufsschülerinnen und -schüler muss man eng kontrollieren, die haben nur Flausen im Kopf. Stimmt das? Was sagt die Leiterin “Neues Lehren und Lernen” Katja Manser dazu? Und was hat ein lebensec...
Oft fragen Berufseinsteigende oder Studierende: Was ist eine SHP?
Barbara nimmt sich dem Thema an und diskutiert mit Reto:
- Was macht eine SHP?
- Wie gelingt eine gutes Zusamm...
Wie verändert künstliche Intelligenz die Schule? Wir können nur im Ansatz erahnen wie oder in welchem Ausmass KI das Lernen der Kinder und Jugendlichen verändert. Peter Rigert zeigt mögliche Ans...
Die PH Schaffhausen geht neue Wege in der Weiterbildung. Teilnehmende des "CAS Lernreise" besuchen Schulen im Ausland, setzen sich mit ihren Wertungen und Haltung in der Bildung auseinander und ...
Ängste sind in Lehrpersonenzimmern ein Tabu. Jede/r hat sie, niemand reden gern darüber. Doch was bewegt uns neben Motivation und Freude? Ist die Angst nicht auch eine grosse Tiebfeder in der Sc...
Anna Maehr arbeitet in der Prävention des Kinderschutzzentrum St. Gallen. Seid Jahren stellt man auch dort fest: Cybermobbing und Co. betreffend zunehmend auch immer jüngere Kinder und bleibt be...
Egal, wie man unterrichtet: Sind die Lernenden nicht motiviert oder können sich begeistern lassen, geht im Lernen nicht viel. Der Unterricht kann noch so perfekt vorbereitet, schülerzentriert od...