Zeitgemässe Praxis in der Bildung
Philippe Wampfler ist Medienpädagoge, Dozent (Uni Zürich, PHs) und Kantonsschullehrer im Fachbereich Deutsch und Mathe. Seine Arbeit umfasst diverse Publikationen und Interviews.
Im Dezemb...
Julia Karrer ist Lehrperson im Zyklus 1 in Flawil SG und hat mit einer 2. Klasse "das Denken des Programmierens" mit den Kindern erarbeitet.
Sie erzählt Reto wie sie mit den jungen Kids al...
Nicole Bächler arbeitet(e) jahrelang als Sozialpädagogin im Bundesasylzentrum
mit Jugendlichen. Oft bringen Sie Kriegstraumas mit. Sie ist zur Zeit der Aufnahme kurz vor dem Abschluss zur ...
Wenn es in der Digitalität nicht nur um das Endprodukt und die Leistung, sondern auch um Motivation, Lernfortschritt und Metakognition gehen soll: Wie kann ich das Lernen dann sichtbar machen? <...
Schule ohne Noten - das geht. In der Digitalität ist dies sogar nötig, behauptet Reto.
Er erklärt Barbara, warum er vor kurzem auf ein System ohne Prüfungen und Noten umgestellt hat. Er g...
Barbara und Reto bedanken sich für die Feedbacks.
Wir kommentiere folgende Gedanken:
- Was haben Folgen wie z.B. "AdL" Bausteine mit dem digitalen Wandel zu tun?
- Warum sind w...
Barbara fühlt Reto als Klassenlehrer auf den Zahn. Als Schulische Heilpädagogin ist ihr die Differenzierung sehr wichtig. Es werden folgende Fragen aufgeworfen:
- Können uns digitale Medie...
Die Kultur der Digitalität fordert mit ihren Möglichkeiten andere Unterrichtskonzepte. Weg vom 7G und der Grammatik der Schule hin zu Selbstwirksamkeit, Individualität und den 4K's (Kollaboratio...
"Sind deine Hausaufgaben gemacht?", schallt es aus dem Elternhaus. Selten gibt ein Thema so viel Streit zu Hause oder in der Schule. Was nützen Hausaufgaben? Gibt es gute Argumente, diese weiter...
Andi Brugger von der PH Schaffhausen setzt sich beruflich schon länger zur "Schule im digitalen Wandel" auseinander. Im Interview mit Reto klären sie Fragen wie:
- Was ist der digitale Wan...