Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

21. Sieben Stolpersteine in der Digitalität - Schule der Zunkuft? Nr. 2

21. Sieben Stolpersteine in der Digitalität - Schule der Zunkuft? Nr. 2

Der digitale Wandel hält die Schulen auf Trab. Doch in der Literatur, Impulsreferaten und Zeitungsberichten wird betont, was für eine Chance dies für die Bildung sei und was sich alles verändere. Wo Chancen sind, sind aber auch Risiken. Selten redet jemand offen darüber. Reto wagt eine Prognose für sieben Stolpersteine in der Digitalität. Er erzählt Barbara:

- Was hält er für die sieben Herausforderungen in der Digitalität?
- Wann ist eine 1:1 Ausstattung ebenso Risiko wie Chance?
- Was hat die Politik für eine Aufgabe?
- Woher soll das Geld kommen?

*** Quellen und Literatur***
Kompass für den digitalen Wandel – Webressourcen für das Kartenset (kompassdigitalerwandel.ch)
Retos Kopf

20. Sieben Chancen in der Digitalität - Schule der Zukunft? Nr. 1

Die Schule ist im digitalen Wandel. Doch wohin schwimmen wir? Dieser Prozess ist auch in fünf Jahren nicht beendet. Er dringt in alle Bereichen des ganzen Lebens vor. Reto wagt nach 17 Podcastfolgen (und nach Weiterbildungen, Interviews, Literaturstudium etc) eine Prognose. Er diskutiert mit Barbara:

Wie kann die Schule der Zukunft aussehen?
Was sind die Schwerpunkte für die Bildung von den jungen Menschen von morgen?
Was darf/muss/soll sich ändern?
Was sind seine sieben Chancen im digitalen Wandel?
Die Folge 20 schliesst an die Nr.19 an und stellt sieben Herausforderungen in der Digitalität vor.

***Quellen und Literatur***
Kompass für den digitalen Wandel – Webressourcen für das Kartenset (kompassdigitalerwandel.ch)
«Schule21 macht glücklich» – diverse Autor*innen/ Schulleitungen (CHVSL Verlag)
«Schule der Zukunft, sieben Handlungsoptionen» - Olaf-Axel Burow (BELTZ Verlag)
«Schule weiterdenken» - Kai Maaz, Michael Becker-Mrotzek (Dudenverlag)
«Gehirngerecht lernen» - Peter Gasser (hep Verlag)
«Deeper learning in der Schule» - Anne Sliwka, Britta Klopsch (BELTZ Verlag)
«Einfach gut lernen» - Hans Berner, Rudolf Isler, Wiltrud Weidinger (hep Verlag)
"Mehr Mut, engagiert und weitsichtig Bildung gestalten (hep Verlag)" - Müller/Callo

19. Was in der Schule wirklich wirkt - Die Hättiestudie 2023

John Hattie ist zurück. 2007 erschein seine Metastudie mit über 800 Metastudien zu "Lernen sichtbar machen" und war damals weltweit die umfassendste Studie zum Lernen. 15 Jahre später doppelt er nach. Über 2100 Metastudien zum Lernen, 100 000 Einzelstudien, 1/4 Milliarde beteiligte Menschen. Ein Mammutprojekt. Doch was ist neu? Reto erklärt Barbara:

- Was ist eine Metastudie?
- Was hat John Hattie in den letzten 15 Jahren herausgefunden? Was in fast 30 Jahren?
- Was sind die wichtigsten neuen/alten Faktoren für gutes Lernen?
- Was nützt herzlich wenig?
- Was können wir aus dieser Studie für unseren Unterricht lernen?
- Was sagt Hattie zum Lernen mit "neuen" Medien?

***Literatur und Quellen***
www.isiblelearning.org
www.visiblelearning.com
Youtube – Professor John Hattie – visible learning: The sequel
Visible Learning: The sequel von John Hattie (2023, Routledge Verlag)

18. Fremdsprachen gehirngerecht lernen?

Karin Holenstein ist Trainerin für gehirngerechtes Lernen und Primarlehrerin. Sie wurde von Vera Birkenbihl ausgebildet. Reto befragt sie zu folgenden Fragen:
- Wer war Vera Birkenbihl?
- Was ist gehirngerechtes Lernen?
- Wie geht Sprachenlernen nach Birkenbihl?
- Welche vier Schritte gibt es für den Fremdsprachenunterricht zu befolgen?
- Was ist der Unterschied zu klassichem Sprachenunterricht?
- Ist diese Methode wissenschaftlich fundiert?

***Quellen und Literatur***
Buch: Gehirn-gerechtes Sprachenlernen, die Birkenbihl-Methode im Sprachunterricht (hep Verlag)
Buch: Genial lernen & lehren mit Birkenbihl-Methoden (hep Verlag)
https://www.hep-verlag.ch/authors/karin-holenstein

YT-Kanal: https://www.youtube.com/c/KarinHolenstein
LinkedIn: Karin Holenstein
https://www.protalk.ch

17. Future Skills - die vier K's im Unterricht

Die vier K's kommen: Wissen erhält im Unterricht einen anderen Stellenwert, wenn es im Netz immer zugänglich ist. Was soll eine Lehrperson noch unterrichten, wenn der Kern ihres Jobs, die Wissensvermittlung, wegfällt. Barbara ist neuerdings Verfechterin der 4K's im Unterricht. Sie diskutiert mit Reto folgende Fragen:
- Was sind die vier Ks?
- Was haben die 4 K's mit überfachlichen Kompetenzen des Lehrplan 21 damit zu tun?
- Warum wird kritisches Denken in der Schule immer wichtiger?
- Wie verändert die Technik die Kommunikation in der Schule?
- Wie gelingt eine gute Kollaboration?
- Wann verhindert die Schule Kreativität und was kann man dagegen tun?

***Quellen und Literatur***
Ausbilden nach 4K – Eine Bildungsschritt in die Zukunft. 2018. Hep-Verlag AG, Bern.
Zeitschrift Pädagogik, 12/21. 4K – Skills für das 21. Jahrhundert? Beltz Verlag, Weinheim.

16. Der Kompetenzpass

Reto arbeitet seit 10 Jahren mit einem Kompetenzpass in der Schule. Alle Fertig- und Fähigkeiten des schulischen Lernens des Zyklus 2 sind darin abgebildet.
Er erklärt Barbara in dieser Folge folgende Punkte:

- Was ist ein Kompetenzpass?
- Wie ist sein Kompetenzpass aufgebaut?
- Wie integriere ich dieses Instrument im Unterricht?
- Warum ist der Kompetenzpass nur ein halbes Leistungsportfolio?

***Quellen und Literatur***
Lernatlas Mathematik FHNW
Kompetenzpass QUISS
Lernlandkarten schulverlag

15. Agile Schulführung im kleinen Team

Agilität ist in aller Munde. Corinne Fust ist seit einigen Jahren Schulleitung in einer ländlichen Gemeinde. Sie hat eine Arbeit zur "agilen Schulführung" geschrieben und versucht diesen Ansatz in ihrem Team umzusetzen.
Reto fragt bei ihr nach:

- Was ist Agilität/ agile Schulführung?
- Welche Merkmale hat Agilität?
- Was ist ihr als Schulleitung dabei wichtig?
- Was sind die Grenzen und Stolpersteine der agilen Führung?
- Was agil Führen mit dem digitalen Wandel zu tun?

***Quellen und Literatur***
Agile Schulführung - CAS Schulleitung, Abschlussarbeit 2020-22 (Netzwerk Schulführung)
#Schule der Zukunft - sieben Handlungsoptionen, Olaf-Alex Burow (Beltz Verlag)

14. Wo der Humor dem Lernen hilft

Wir alle lachen gern. Ist das in der Schule auch ok? Pascal Buchmann ist seit 2016 Lehrperson im Kanton ZH und hat seine Bachelorarbeit zum Humor im Klassenzimmer geschrieben. Reto interviewt Pascal zu seinen Erfahrungen folgenden Fragen:

- Wo hilft der Humor dem Lernen?
- Wie hilft Humor dem Lernen?
- Welche Arten von Humor gibt es im Unterricht?
- Wann ist Humor störend?

***Quellen und Literatur***
Bachelorarbeit von Pascal Buchmann (Lachen, lernen, leisten - Wo Humor dem Lernen hilft) PH Zürich 2016
https://www.betzold.ch/blog/humor-im-unterricht/

13. Programmieren bis zur Weltmeisterschaft

Stefan Gemperli ist Oberstufenlehrperson und programmiert mit seinen Jugendlichen im Informatikunterricht, teils bis zur Weltmeisterschaft.
Reto klärt im Gespräch mit ihm:
- Warum ist das Programmieren in der Zukunft so wichtig?
- Wie programmiert Stefan mit seinen Schüler*innen im Unterricht?
- Was ist LEGO SPIKE™?
- Wie kamen seine Jugendlichen bis zur Weltmeisterschaft?

***Quellen und Literatur***
https://www.lego.com/en-us/product/lego-education-spike-prime-set-45678
https://wro.swiss/verein-wro-schweiz/

12. Agile Didaktik

Christof Arn unterrichtet Ethik in der Erwachsenenbildung. Er überlegt sich, wie er den Unterricht/Stoff zeitgemäss und in der Verantwortung der Lernenden vermitteln kann. Schnell kam er auf den Ansatz der Agilität.
Er erklärt Reto im Interview:

- Was ist Agilität?
- Was ist agile Didaktik?
- Welche Rolle kommt der Lehrperson zu?
- Wie motiviert man Lernende mit diesem Ansatz?
- Welche Haltungen, Werkzeuge und Methoden gibt es in der agilen Didaktik?
- Wie baut man agil eine Lerneinheit auf?

***Quellen und Literatur***
Agile Hochschuldidaktik - Christof Arn (Beltz Juventa Verlag)
Christof Arn - LinkedIn
https://www.agiledidaktik.ch
Agiles Lernen an der Schule - Frei/Koch (Kartenset vom Beltz Verlag)
Schule agil entwickeln - Frei/Koch (Kartenset vom Beltz Verlag)