Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

74. Die Poolingmethode in allen Fächern anwenden - Teil 2

74. Die Poolingmethode in allen Fächern anwenden - Teil 2

Wie gelingen Produkte, Ergebnisse und individuellle Lernwege im Projektunterricht der Pooling-Methode? Monika Schnider ist Lehrperson für technisches und textiles Gestalten und hat ihre Methode für den Projektunterricht in allen Fächern und Zyklen modifiziert. Reto fragt sie:

- Was ist die Poolingmethode?
- Was sind Vor- und Nachteile?
- Wo lässt sich die Poolingmethode besondes gut in allen Fächern und allen Zyklen einsetzen

Diese Folge ergänzt die Folge 57.

73. Das Churer Modell

Das Churer Modell ist mehr als nur die eigene Platzwahl im Schulzimmer. Es setzt vielmehr auf Eigenverantwortung, Integration und Differenzierung in Lernzeit und -raum.
Reto diskutiert mit Barbara die Praxis in ihren Klassen:
- Was sind die Merkmale des Churer Modells?
- Wo soll man anfangen?
- Was sind Gelingungsbedingungen und Stolpersteine?
- Was sind Beispiele aus ihrem Alltag?

***Quellen und Literatur***
Das Churermodell (Karin Lutz, Reto Thöny) – Hep Verlag, 2024
www.churermodell.ch
www.schulentwicklung.ch

72. Feedbackkultur in der Schule

Flavio Carrera ist Sek 2 Lehrperson und er arbeitet beim Startup Menon. Dort engagiert er sich für das Thema Feedbackkultur an den Schulen. Das Team veröffentlich verschiedene digitale Feedbacktools für die Schulentwicklung, dem Unterricht und den überfachlichen Kompetenzen. Bei allen Werkzeugen soll am Ende das Lernen für die Kinder und Jugendlichen verbessert werden. Reto fragt ihn:
- Was ist gutes Feedback?
- Wann nützt Feedback?
- Wie formuliert man gutes Feedback?
- Was kein ein Startup für einen Mehrwert in der Feedbacklandschaft bieten?

***Hinweis***
Dies ist explizit kein Produkteplacement. Reto hat per Zufall den Kontakt zu Flavio gefunden und befragt ihn exemplarisch zum Thema Feedback.

***Quellen, Hinweise, Neugierde***
menon.group
Review, Harvard Business; Buckingham, Marcus; Gardner, Heidi K.; Gratton, Lynda; Cappelli, Peter. HBR's 10 Must Reads on Performance Management (English Edition) (p. 212). (Function). Kindle Edition.
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker (Foerster, Pröksen, 2022)

71. Ist Pestalozzi noch aktuell?

Alle Pädagog*innen kennen den Grundsatz "Kopf-Herz-Hand" von Heinrich Pestalozzi, dem Schweizer Vordenker. Doch was können wir heute noch von ihm Lernen? Reto diskutiert mit Barbara:
- Was waren die wichtigsten Stationen in Pestalozzis Leben?
- Welcher Errungenschaften zählen heute mehr den je?
- Was man von Reformpädagogik im digitalen Wandel übernehmen kann?
- Was muss man bei Steiner, Montessori und Co. kritisch Hinterfragen?

***Quellen und Literatur***
Pestalozzi (P.Notrop), Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Bachelorarbeit (Jula Thron – 2011) Fachhochshule Koblenz, Fachbereich: Sozialwesen
www.britannica.com/biography/Johann-Heinrich-Pestalozzi
www.infed.org
www.encyclopedia.com
www.en.heinrich-pestalozzi.de

70. Eine Bildungreise nach Hamburg

Eine deutsche Stadt im Norden mit einem pädagogischen Sonderstatus.
Barbara reiste mit einer Gruppe aus dem Bildungsbereich auf zu einer Schulreise nach Hamburg. Dort lernt sie, was für Bedingungen im Bundesland herrschen und wie Didaktiker*innen oder Pädagogen diese Herausfordungen meisten. Sie besuchte private, neue, öffentliche, alte und Modellschulen und hat Reto viel Spannendes zu erzählen.

Die Reise nach Hamburg fand im Herbst 2024 mit denkreise.ch statt.

69. Mathematik draussen entdecken

Iris Hitz unterrichtet jede Woche Mathematik im Freien. Sie sieht überall Aufgaben und Zahlen, erweitert damit den praktischen Lebensweltbezug vom Mathelehrmittel zur Sinnhaftigkeit. Reto klärt im Gespräch mit ihr:
- Warum sollte man Mathematik auch draussen unterrichten?
- Weshalb das Üben im Zimmer immer noch wichtig ist?
- Wie unterrichtet man Mathe draussen?
- Was sind ihre Lieblingsaufgaben?
- Warum ist die Draussenschule nicht automatisch der Wald?

*** Quellen und Literatur***
folgt
- Warum sollte man Mathematik auch draussen unterrichten?
- Weshalb das Üben im Zimmer immer noch wichtig ist?
- Was sind ihre Lieblingsaufgaben?
- Warum ist die Draussenschule nicht immer der Wald?

*** Quellen und Literatur***
folgt

68. Das Gespenst der multiplen Intelligenzen geht um

Obwohl wissenschaftlich mehrfach widerlegt, geistern die "multiplen Intelligenzen" von Gardner immer noch in den Köpfen herum und erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Reto versucht mir Barbara tiefer zu blicken:
- Warum sind die "multiplen" Intelligenzen so bestechend?
- Was ist die Kritiken dieses Modells?
- Welchen umfassenden Alternativen gibt es heute?
Diese Folge spricht sich explizit nicht gegen ein erweitertes Intelligenzmodell aus, sondern versucht aktuelle Strömungen aufzuzeigen.

***Quellen und Literatur***
1. Warum die Theorie der multiplen Intelligenzen ein Neuromythos ist
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1217288/full

2. „Neuromythen“ und die Theorie der multiplen Intelligenzen: Ein Kommentar
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8377349/

3. Mehrfache Intelligenzen oder mehrfach irreführend – eine kritische Sicht
https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED500515.pdf

4. Howard Gardner: Der Mythos der multiplen Intelligenzen
https://www.wtc.ie/images/pdf/Multiple_Intelligence/mi11.pdf

5. Theorie der multiplen Intelligenzen – Harvard Project Zero
https://pz.harvard.edu/sites/default/files/Theory%20of%20MI.pdf

6. Die Theorie der multiplen Intelligenzen und ihre Anwendung im Unterricht
https://scholarworks.uni.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1610&context=grp

7. Zusammenhang zwischen akademischen und persönlichen Intelligenzen nach Gardner und dem Arbeitsgedächtnis
https://jhss.scholasticahq.com/api/v1/articles/124553-the-relationship-between-howard-gardner-s-academic-and-personal-intelligences-and-working-memory.pdf

8. Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen – Überblick und Kritik
https://www.simplypsychology.org/multiple-intelligences.html

9. Theorie der multiplen Intelligenzen – weit verbreitet, aber missverstanden
https://www.edutopia.org/article/multiple-intelligences-theory-widely-used-yet-misunderstood

10. Sind multiple Intelligenzen ein Neuromythos?
https://theeconomyofmeaning.com/2020/02/19/are-multiple-intelligences-a-neuromyth/

11. Theorie der multiplen Intelligenzen (deutschsprachiger Überblick mit Kritikabschnitt)
https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_multiplen_Intelligenzen

12. Theorie der multiplen Intelligenzen (englischsprachiger Überblick mit Kritik)
https://en.wikipedia.org/wiki/Theory_of_multiple_intelligences

13. Ausgewählte Forschungsarbeiten von Howard Gardner (offizielle Website)
https://www.howardgardner.com/selected-research-papers

67. Wenn niemand in der Schule Deutsch kann

In Schwamendingen in der Stadt Zürich wird selten Deutsch als Erstsprache gesprochen. Wie unterrichtet man dort Deutsch, da der permanente Unterricht DaZ ist? Michaela Frick tut dies seit 20 Jahren mit Herzblut und System. Reto klärt mit ihr im Interview:
- Wie unterrichtet man DaZ mit der ganzen Klasse?
- Was tun, wenn Lernende fossilieren?
- Was haben Satzbausteine für Vorteile?
- Wie muss in Elternabend gestaltet werden?

Weblink:
www.schatzzeug.ch

66. Mehrsprachendidaktik

In der öffentlichen Schule sprechen die Kindern kaum richtig Deutsch, schon folgt z.B. in der Ostschweiz Englisch und Französisch. Natürlich darf Latein in der Oberstufe für die Kanti nicht fehlen etc. Doch was nützt einem das Sprachwirrwarr? Könnte man das nicht professionell nuten? Reto erklärt Barbara:
- Was ist Mehrsprachendidaktik?
- Welche Strömungen kennt die Mehrsprachendidaktik?
- Was sagt die Wissenschaft?
- Welche einfachen Tipps und Tricks versucht Reto in der Primarschulpraxis anzuwenden?

***Quellen und Literatur***
Mehrsprachig lernen, 60 Impulskarten (hep Verlag)
TRALACLIPS - Polyglotte (youtube.com)
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102526&uid=frei

65. Philosophieren in der Schule

Wie debattiert und philosophiert man mit Kindern und Jugendlichen? Reto ist sich mit Barbara einige, dass das im Klassenverband schwierig ist. Zwei, drei Lernende machen mit, der Rest hört zu. Dennoch gibt es Möglichkeiten wie das eigene Denken anzuregen möglich ist. Reto erklärt Barbara:
- Was ist Philosophie?
- Wie wendet man Sokrates Hebammentechnik an?
- Wie kann Meinungsaufbau funktionieren?
- Was hat philosophieren mit Fake News zu tun?

***Quellen und Literatur***
http://philosophierenmitkindern.de/
Philosophieren mit Kindern ♥ Themen (timetex.com)