Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

62.Weg vom Lehrmittel, hin zur Lernaufgabe?

62.Weg vom Lehrmittel, hin zur Lernaufgabe?

Im Kanton St. Gallen sind obligatorische Lehrmittel nicht mehr direkt vorgegeben. Jede Schulgemeinde entscheidet aufgrund von Empfehlungen oder Erfahrung, welche Bücher/Medien etc. genutzt werden. Wird die Lernaufgabe somit wichtiger als das Lehrmittel selbst?
Reto interviewt den Dozenten David Hasler der PH GR vom CAS "Lehrmittelautor:in" zu diesem Thema und fragt ihn, was zu seiner Zeit als Lehrperson/Schulleiter seine beste Lernaufgaben war. Und vor allem interessiert ihn: Haben die klassischen Lehrmittel wirklich ausdient?

61. Schule ohne Noten! - Teil 2

Reto arbeitet mit seinen Klassen seit über drei Jahren ohne Noten. Ein Teils steiniger Weg mit Widerstand, der sich aber für die Lernenden seiner Meinung nach absolut gelohnt hat. Er erklärt zusammen mit Barbara:
- Wie gelingt notenfreier Unterricht?
- Was sind die Stolpersteine?
- Wie sieht das Bewerten und Fördern in der Praxis aus?
- Welche Rolle spielt das Protfolio?

Diese Folge ergänzt die Folge "Schule ohne Noten?" Nr.6 von vor zwei Jahren.

***Quellen und Literatur***
Eine Schule ohne Noten (B. Nölte, Ph.Wampfler), HEP-Verlag, 1.Auflage 2021
12 Gesetze der Dummheit (H.Beck) Econ-Verlag, 4. Auflage 2024

59. Partizipation mit der Schülerschaft

Wie funktioniert Schülerpartizipation in Deutschland? Und was können wir in der Schweiz davon lernen? Lennart-Elias Seimetz war Landesschülersprecher im Saarland und Generalreferent der Bundesschülerkonferenz bis im 2023. Er kämpft(e) für die Recht von Lernenden, deren Mitspracherecht und Mitgestaltung von Bildung. Er schrieb ein Buch am Ende seines Abiturs zum Thema. Reto interviewt ihn am Telefon und kommt mit ihm ins Gespräch über...
- Strukturen für die Partizipation
- Rezepte gegen den Lehrermangel
- Anstösse, wie die Schüler wieder mehr auf das Leben vorbereiten kann

***Quellen und Literatur***
Total überfordert, total kaputt, total wichtig - Wie die Schüle sein sollte und was ihr dafür tun könnt (Dietz Verlag, 2023) von Lennart-Elias Seimetz.

57. Textiles und technisches Gestalten mit der Pooling Methode

Wie entwickeln Kinder ihren eigenen Gegenstand mit allen technischen Mittel und Medien?
Monika Schnider ist Lerncoach für textiles und tecnisches Gestalten in Bürglen TG. Sie gibt Kurse in ihrer entwickelten Poolingmethode. Reto klärt mit ihr im Intervew:
- Was ist die Poolingmethode?
- Welche Schritte ermöglichen individuelle Lernprozesse und Podukte?
- Wie geht niemand unter?
- Wie wird das Lernen dokumentiert?

***Quellen und Literatur***
https://www.phtg.ch/fileadmin/dateiablage/20_Weiterbildung/Startseite/Dokumente/Weiterbildungsbroschuere_2024_25_X.pdf

56. Am Grundgerüst der Schule rütteln

Wenn man Schule neu denken könnte, wie sähe sie aus? Das fragt Barbara Reto nach zwei Jahren "Podcast" im digitalen Wandel. Von Hausaufgaben und Noten wäre nicht mehr viel zu finden. Aber von individueller Förderung, Fachkompetenzen, Lernportfolio, Clubnachmittagen vielen Projekten zu den Überfachlichen Komptenzen. Wie sähe deine Schule aus?

***Quellen und Literatur***
«Die Schule schwänzt das Lernen. Und niemand sitzt nach.» Andreas Müller, hep-Verlag, 2013.
"Die Schule von innen verändern. Er mutigende Tipps für Lehrpersonen." Dani Burg, rex-Verlag Luzern, 2024.
"Spurwechsel. Beispiele erfolgreicher Schulentwicklung." Patrick Blumschein - Klaus Oehmann, hep-Verlag 2024

55. Ist Gott in der Bildung zukunftsfähig?

Die Kirche verliert ihre "Schafe", die Welt wird pluralistischer und christliche Feste wie der Advent verlieren in Schulen zusehends an ihrer ursprünglichen Bedeutung. Ist Religion oder der Religionsunterricht dieser Tage überhaupt noch zukunftstauglich? Ja, findet Daniel Ritter, der Leiter Religionspädagogik im Kanton Thurgau. Er erklärt, warum qualitative guter und sensibler Religionsunterricht Orientierung gibt und Vermittlung von Spiritualität wichtige Erfahrungen bleiben. Egal ob katholisch, reformiert oder aus anderen Religionskulturen. Gott scheint zukunftstauglich.

*** Quellen und Literatur***
Ritter Daniel, Die unerwartete Nähe des Anderen. Aspekte einer Didaktik des transreligiösen Lernens für die Sek I / Sek II, Hamburg 2020
https://www.kath-tg.ch/de/fachstellen/religionspaedagogik/startseite-rep

54. Bremst die Schule die Lernenden aus?

Sie kritisiert das klassische Schulmodell. Clarita Kunz ist Buchautorin und schulisch mit vielen Wassern gewaschen. Sie findet, dass Lernlandschaften, die freie Schulwahl und eine komplette Individualisierung in Deutsch und Mathematik unser angeschlagenes System alle Kinder und Elternhäuser berücksichtig: Von der Integration bis leistungsstarken Kindern und Jugendlichen. Kritik die Fragen aufwirft, es sich aber darüber nachzudenken lohnt.

***Quellen und Literatur***
Schule als Leitunsgbremse - Wie Kinder motivierter und nachhaltiger Lernen: von Clarita Kunz (SCHWABE Verlag)

53. Selbstcoaching für Lehrpersonen, Schulleitungen und Co.

Der Kopf kann nicht abschalten. Die Emotionen schwappen über. Der Fokus ist eingeengt... und niemand ist da für einen Austausch oder eine andere Sichtweise. Was soll man dann tun? Barbara weiss Rat:
- Was ist Selbstcoaching?
- Was ist die Wunderfrage?
- Welche Tools kann man rasch bei sich anwenden?

***Quellen und Literatur***
Selbstcoaching in Konflikten. Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen. Jörg Middendorf. 2012. Gabal Verlag, Offenbach
Gordontraining für Lehrpersonen. 2001. Heyne Verlag, München.