Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

33. Lernlandkarten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Lerneinheit ist beendet oder man steckt mitten drin. Die Lernenden erhalten nur ein Blatt oder ein leeres Whiteboard. Darauf bilden sie, in einer selbst kreierten Landschaft, ihre Kompetenzen ab, verbinden, verwerten und gewichten.
Reto erklärt Barbra:
- Was kann eine Lernlandkarte?
- Was ist der Unterschied von Mindmap/Cluster/Concept map und Lernlandkarte?
- Wie kann man eine Lernlandkarte aufbauen?
- Wie coacht und bewertet man eine Lernlandkarte?
- Für wen ist eine Lernlandkarte geeignet?

***Quellen und Literatur***
Unterrichten mit Lernlandkarten - Meyer/Meyer/Jansen (Beltz Verlag)
Lernlandkarten_Beispiele.pdf (ganztaegig-lernen.de)
www.lernlandkarte.ch
youtube - Lernlandkarte und mehr ...
youtube - Genially: Lernpfade und Lernlandkarten erstellen (Tutorial)

32. Hilfe, die Schule frisst mich auf!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hilfe, die Schule frisst mich auf! Absprachen, Administration, Elternkontakte, Sitzungen, Unterricht: Und wo bleibe ich? Barbara trifft sich mit Haennes Kunz zum Gespräch und fragt ihn, wie er Lehrpersonen, Schulleitungen und Teams bei Krisen, Herausforderungen und Themen der Schulentwicklung berät.
Barbara möchte wissen:

Was sind typische Stolpersteine im Leben einer Lehrerin/eines Lehrers und wie kann ich damit umgehen?
Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Wie stärke und pflege ich meine persönlichen Ressourcen?
Wie kann Schulentwicklung gelingen?
Was hat es mit dem Projekt "Lebenskompetenz" der Schule Flawil auf sich?
Was sind die Ziele dieses Projektes?

***Quellen und Literatur***
https://zepra.info

31. Klassenführung ohne Strafen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Schlagstock, in die Ecke stehen und an den Ohren ziehen: Das war Klassenführung von vorgestern. Barbara bespricht mit Reto folgende Fragen der Klassenführung von heute:
- Was sind die Kernelemente guter Klassenführung?
- Was gibt es für alternativen zu Belohnung- und Beststrafungssystemen?
- Wie gestalte ich die Beziehung zu den Lernenden?
- Geht es ohne Strafen?

***Quellen und Literatur***
Rogers, Bill. (2013) Classroom Management. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Heft “Pädagogik”, Nummer 1.23. Klassenführung. Beltz Verlag: Weinheim und Basel.
Praktische Tipps zur erfolgreichen Klassenführung (erikabigler.ch). Abgerufen am 2.6.2023.
Stärke statt Macht - Omer/Schlippe (Verlag Vandenhoeck + Ruprecht)

30. Die stärkenorientierte Sonderschule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Moderne Didaktik, Methodik und Pädagogik an einer Sonderschule? Traum oder Realität?

Barbara trifft sich mit Bobby Weggenmann zum Interview. Er ist Schulleiter an einem Sonderschulheim im Kanton St.Gallen, wo er mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommt, die durchs Netz der Regelschule gefallen sind und einen anderen Platz zum Leben und Lernen brauchen.

Folgende Fragen stehen im Zentrum:
Welche Kinder und Jugendlichen werden in einem Sonderschulheim beschult?
Wie kommen Kinder und Jugendliche ins Sonderschulheim und wie geht ihr Weg weiter?
Was wünscht sich Bobby von abgebenden Schulen?
Wie reagiert eine solche Schule auf diese besonderen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern?
Wie gelingt es, auch in sehr herausfordernden Settings zukunftsorientierten Unterricht zu gestalten?

***Quellen und Literatur***
www.langhalde.ch
und "Stärken entdecken - erfassen - entwickeln e3. Das Talentportfolio in der Schule." U. Eisenbart, B. Schelbert, E. Stockar. Schulverlag plus, Bern.

29. Antididaktik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kinder gehen mit Freude in den Kindergarten und die 1. Klasse. Die Ernüchterung kommt einige Jahre später. Ächzen und stöhnen. Niemand mag mehr Hausaufgaben. Aufträge der Lehrpersonen werden mit einem Augenrollen erledigt. Die Motivation sinkt und Pausen sind das Spannendste am Schultag. Braucht es neue Ansätze? Ja, findet Reto in der neuen #Podcastfolge #SchuleimdigitalenWandel. Er überlegt mit Barbara, wenn die Schule das Gegenteil wäre, was sie heute ist, wie kann das aussehen.

- Was ist Antididaktik?
- Wie funktioniert Antididaktik? Wo sind ihre Grenzen?
- Wie erhält eine Übung den Spassfaktor?
- Warum ist das Entpädagogisieren manchmal das richtig pädagogische Mittel?
- Welche Unterrichtsideen der Antididaktik setzt er bereits um?

***Quellen und Literatur***
„Sportpädagogisches Kaleidoskop“ – Meinhart Volkamer / Sportwissenschaft und sportpraxis 129 (Feldhaus, der Bildungsverlag)
«Der unwissende Lehrmeister» - Jacques Rancière (Passagen Verlag)
«Wenn der Lehrer keine Ahnung hat. Wege zum offenen Lernen» - Andreas Sägesser
Studydrive.net

28. Was nach drei Schuljahren bleibt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir wissen aus Untersuchungen, dass relativ wenig Schulstoff nach neun / elf obligatorischen Schuljahren bleibt. Jedes Lernziel wird strukturiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. Es wird geprüft, gefödert und Feedback gegeben. Doch was bleibt den Kindern nach drei Schuljahren bei einer Lehrperson wirklich hängen? Lassen wir zwei Schülerinnen von Barbara und Reto selbst sprechen.
Reto fragt die zwei Mädchen:
- Was hat euch bei uns in drei Schuljahren am besten gefallen?
- Was bleibt nach drei Schuljahren?
- Was war euch wichtig?
- Was sagt ihr zur "Schule ohne Noten"?
- Was nehmt ihr aus der Schule mit?
- Was wollte ihr noch vom Leben?

***Quellen und Literatur***
keine

27.1. Kommentare kommentieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

- Warum machen wir den Podcast auf CH-Deutsch?
- Was hat sich durch unseren Podcast verändert?
- Was sind die nächsten Schritte in unserem
Podcast?

27. Lebenskompetenzen fördern mit dem lösungsorientierten Ansatz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine gemeinsame Haltung bei Schulsozialarbeit, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schnittstellen, Eltern: Das geht. Cornelia Stark ist SSA in Flawil und erarbeitet mit Klassen und Kinder/Jugendlichen Lebenskompetenzen durch den lösungsorientieren Ansatz. Reto hat im Sommer 2020 davon das erste Mal gehört und lebt ihn in der Schulgemeinde mit. Er fragt Cornelia:
- Was ist der lösungsorientierte Ansatz?
- Was sind die Haltungen im lösungsorientierten Ansatz?
- Wie ist Flawil darauf gestossen?
- Wie trainieren Kinder/Jugendliche damit Lebenskompetenzen?
- Wie funktioniert die Intervision im Schulhaus Enzenbühl mit diesem Ansatz?

***Quellen und Literatur***
https://www.zlb-schweiz.ch/ (Zentrum für lösungsorientierten Ansatz)
Der WOWW Ansatz - Handbuch für lösungschaffende Strategien im Unterricht - Berg/Shilts (Schriftreihe "Einfach, aber nicht leicht")
Lernen oder Leiden? - Einblicke in das lösungsorientiere Denken und Handeln im Schulalltag - Baeschlin/Haas/Wehrli/Wittwer (Schriftreihe "Einfach, aber gut")
Raus aus der Ohnmacht - Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis - Omer/Haller (V+R Verlag)
https://www.flawil.ch/soziales/jugend/schulsozialarbeit.html/239

26. "Hatte Adolf Hitler nicht fünf Kinder?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was, wenn Kinder fragen, ob Adolf Hitler fünf Kinder gehabt hätte? Den Umgang und die Haltungen der Medienpädagogik sollte man immer wieder reflektiert. Dennoch ist man auf solche Situationen nie ganz vorbereitet.
Reto erklärt, wie er mit Medienerziehung, FakeNews und Influencing im Unterricht umgeht. Er erzählt Barbara:

- Wie kann man damit umgehen?
- Was erzählt man bei FakeNews?
- Wie sehen seine Medienprojekte aus?
- Was braucht es, damit Kinder/Jugendliche überhaupt den Mut aufbringen, solche Dinge zu fragen, damit wir mir ihnen diskutieren können?
- Gibt es einen Königsweg in der Medienpädagogik?

***Quellen und Literatur***
Medienbewusst: gamen, liken, posten, sharen (ELK Verlag)
Medienkompetent: suchen, prüfen, bewerten, teilen (ELK Verlag)
Einfach gut kooperieren - Berner/Isler/Weidinger (hep Verlag)

25. Mehr Matura, für alle?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Andreas Pfister ist Gymnasiallehrer und Bildungsjournalist. In seinen Büchern stellt er die These auf, dass die Schweiz dringend mehr Bildung/Matura benötigt. Reto interviewt ihn zu den Fragen:
- Warum braucht es mehr Maturand/innen?
- Was sagen die Zahlen?
- Wie soll die Berufs- und Gymnasialquotenerhöhung aussehen?
- Warum muss das System mehr Menschen mit höherer Bildung für den Arbeitsmark hervorbringen?
- Warum braucht es weiterhin verschiedene Maturas?
- Was entgegnet er Kritikern?

***Literatur und Quellen***
Matura für alle - Andreas Pfister (Arisverlag)
Neue Schweizer Bildung - Andreas Pfister (heb Verlag)

Über diesen Podcast

Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.

Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.

von und mit Barbara Hochuli, Reto Trunz

Abonnieren

Follow us