Schule im digitalen Wandel

Schule im digitalen Wandel

Zeitgemässe Praxis in der Bildung

40. Wie Kreativität fördern?

40. Wie Kreativität fördern?

Die vier K's (kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität) sind in aller Munde. Vor allem das Fördern der Kreativität stellt sich in der Schule oft schwierig heraus. Es ist zwar etwas, was wir der künstlichen Intelligenz noch voraus haben, aber wie zapfen wir sie an?
Reto fragt Barbara, verbunden mit dem Hintergrundwissen zur Kreativität,...

- Welche Formen der Kreativität gibt es?
- Sind alle Menschen kreativ?
- Welche Kreativitätstechniken eignen sich für die Schule?
- Welche Erfahrungen hat er im letzten Jahr im Unterricht damit gemacht?

***Quellen und Literatur***
- GEO Wissen Nr.72/2021 - "Kreativität" (Jens Schröder, Markus Wolff) - Verlag Gruner + Jahr
- "Wenn Schule auf Ideen bringt (Leonard Sommer) - Verlag VAHLEN, 2023
- https://www.wenn-schule-auf-ideen-bringt.de/

39. Wie können Lehrpersonen noch 100% arbeiten?

Wie ist heute ein 100 Prozentpensum im Lehrberuf noch machbar? Alle wollen etwas von einem. Und dann sind da noch die Ansprüche an sich selbst. Barbara und Reto greifen in die Trickkiste und besprechen:
- Warum sparen Lernkontrollen Zeit?
- Warum tut ausmisten gut?
- Warum sollte man nicht alle Apps am Abend prüfen?
- Wie kann man eine Gedankenspirale durchbrechen?
- Was gibt Energie?

***Quellen und Literatur***
https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrer-arbeitsbelastung-reduzieren-tipps/3793
Gesundheit von Lehrpersonen (Leitfaden den LCH - Verlag LCH Bildung Schweiz)
Balancieren im Lehrberuf (Verlag LCH Bildung Schweiz)

38. Ist das Lesen auf dem absteigenden Ast?

Lesen ist uncool geworden. Soziale Medien, Videoplattformen und die Spieleindustrie bieten virtuelle Abenteuer. die leichter zugänglich sind, als sich durch dicke Bücher zu wälzen. Kinder und Jugendliche werden davon angezogen wie Magnete. Auch die PISA Studie von 2023 zeigt: Es steht nicht gut um die Lesekompetenz unserer Jüngsten. Deshalb geht Barabara mit Reto der Fragen nach:

- Wie steht es ums Lesen in der Schweizer Jugend?
- Was können wir für mehr Lesekompetenz tun?
- Wie gelingt Lesen und die Lust drauf?

***Quellen und Literatur***

- «Jetzt lerne ich sprechen. Die Sprachentwicklung von Kindern verstehen und fördern.» Ursula Günster-Schöning, Duden-Verlag, 2021
- NNZ am Sonntag vom 19. November 2023, Beilage «Kultur», Artikel «Lesekrise».
- «Sprachunterricht heute». Horst Bartnitzky, Cornelsen Verlag, 2013.

37. Die "Grammatik der Schule" aufbrechen

Wie die Schule in sich funktioniert, nennt man "Grammatik der Schule". Seit der Einführung der Schulpflicht hat sich kaum etwas verändert. Gewisse Elemente vereinfachten und strukturieren den Unterricht oder den Alltag. Einige sind veraltet und sollten neu gedacht werden. Reto erklärt Barbara...
- Woher kommt die Grammatik der Schule?
- Was gehört alles in die Grammatik der Schule?
- Wie und wo könnten neue Ansätze entstehen?
- Was hat sich bewährt?

***Quellen und Literatur***
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/brauchen-wir-eine-neue-grammatik-der-schule/
Schulwesen (hls-dhs-dss.ch)
Beats Biblionetz (doebe.li)

36. Die Schule im Zirkus Knie

Andrea Zweifel unterrichtet an der Schule des Nationalzirkus Knie. Sie ist Schulleiterin, schulische Heilpädagogin, Lehrperson und Hauswärtin in einem. Mit den Kinder der Familie Knie und denen der Mitarbeitenden lernt sie in ihrem Schulwohnwagen.
- Wie wird man Zirkuslehrperson?
- Wie wird unterrichtet?
- Welche Kinder besuchen die Schule?
- Wo findet das Turnen ohne Turnhalle statt.

Herzlichen Dank an den Zirkus Knie für diese Möglichkeit.

***Link***
www.knie.ch

35. Alternativen zu Prüfungen

Prüfung reiht sich an Prüfung. Note an Note. Manchmal ist es gut, sich wieder in Erinnerung zu rufen, warum man in der Schule überhaupt prüft. Barbra setzt sich für eine vielfältige und breite Bewertungskultur ein. Sie diskutiert mit Reto:
- Warum bewertet man in der Schule?
- Was ist der Unterschied von Bewertung und Förderung?
- Welche Formen der Bewertung eignen sich für was?

Themenverwandte Folgen:
Folge 6 - Schule ohne Noten?
Folge 7 - das (E-) Portfolio
Folge 16 - der Kompetenzpass

***Quellen und Literatur***
Zeitschrift “Pädagogik” Nr. 6/23. Beltz Verlag
Biku: Beurteilen im kompetenzorientieren Unterricht. Broschüe Kt. St.Gallen, 2021

34. Acht Schulvisionen aus dem Kanton Schwyz

Prof. Silvio Herzog war über ein Jahrzehnt Rektor der PH Schwyz. Heute ist er selbstständig und begleitet Bildungsinstitutionen auf dem Weg zum Wandel.
Zusammen mir dem Bildungsdepartement des Kanton SZ, den Schulleitungs- und Lehrpersonenverbänden und der päd. Hochschule von SZ entwickelten sie acht Visionen für die Volksschule der Zukunft.
Reto klärt mit Silvio im Interview:

- Welche Visionen sind das?
- Was verbirgt sich im Detail dahinter?
- Wie erarbeitet man mit so vielen Partnern Visionen für die Schule der Zukunft?
- Sind Visionen die neuen Leitbilder und verstauben in Schubladen?

***Quellen und Literatur***
https://www.phsz.ch/ph-schwyz/portraet/profil/vision-volksschule
https://mutaufbruch.ch

33. Lernlandkarten

Eine Lerneinheit ist beendet oder man steckt mitten drin. Die Lernenden erhalten nur ein Blatt oder ein leeres Whiteboard. Darauf bilden sie, in einer selbst kreierten Landschaft, ihre Kompetenzen ab, verbinden, verwerten und gewichten.
Reto erklärt Barbra:
- Was kann eine Lernlandkarte?
- Was ist der Unterschied von Mindmap/Cluster/Concept map und Lernlandkarte?
- Wie kann man eine Lernlandkarte aufbauen?
- Wie coacht und bewertet man eine Lernlandkarte?
- Für wen ist eine Lernlandkarte geeignet?

***Quellen und Literatur***
Unterrichten mit Lernlandkarten - Meyer/Meyer/Jansen (Beltz Verlag)
Lernlandkarten_Beispiele.pdf (ganztaegig-lernen.de)
www.lernlandkarte.ch
youtube - Lernlandkarte und mehr ...
youtube - Genially: Lernpfade und Lernlandkarten erstellen (Tutorial)

32. Hilfe, die Schule frisst mich auf!

Hilfe, die Schule frisst mich auf! Absprachen, Administration, Elternkontakte, Sitzungen, Unterricht: Und wo bleibe ich? Barbara trifft sich mit Haennes Kunz zum Gespräch und fragt ihn, wie er Lehrpersonen, Schulleitungen und Teams bei Krisen, Herausforderungen und Themen der Schulentwicklung berät.
Barbara möchte wissen:

Was sind typische Stolpersteine im Leben einer Lehrerin/eines Lehrers und wie kann ich damit umgehen?
Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Wie stärke und pflege ich meine persönlichen Ressourcen?
Wie kann Schulentwicklung gelingen?
Was hat es mit dem Projekt "Lebenskompetenz" der Schule Flawil auf sich?
Was sind die Ziele dieses Projektes?

***Quellen und Literatur***
https://zepra.info

31. Klassenführung ohne Strafen?

Mit Schlagstock, in die Ecke stehen und an den Ohren ziehen: Das war Klassenführung von vorgestern. Barbara bespricht mit Reto folgende Fragen der Klassenführung von heute:
- Was sind die Kernelemente guter Klassenführung?
- Was gibt es für alternativen zu Belohnung- und Beststrafungssystemen?
- Wie gestalte ich die Beziehung zu den Lernenden?
- Geht es ohne Strafen?

***Quellen und Literatur***
Rogers, Bill. (2013) Classroom Management. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Heft “Pädagogik”, Nummer 1.23. Klassenführung. Beltz Verlag: Weinheim und Basel.
Praktische Tipps zur erfolgreichen Klassenführung (erikabigler.ch). Abgerufen am 2.6.2023.
Stärke statt Macht - Omer/Schlippe (Verlag Vandenhoeck + Ruprecht)